Halle-Wetter ist zurück

Kategorien : Allgemeines
star
star
star
star
star

Nach 5 Jahren ist Halle-Wetter wieder zurück! Urpsrünglich gegründet wurde das Projekt im Jahr 2012. Durch die Echtzeit-Wetterdaten und die selbst verfassten Vorhersagen (direkt auf Halle spezialisiert) hob sich dieses von der Masse ab. 2019 musste Halle-Wetter leider eingestellt werden, da wir keinen neuen bzw. geeigneten Standort für die Wetterstation finden konnten.

Mittlerweile stehen wieder einige Optionen zur Auswahl, sodass wir zu der Entscheidung gekommen sind, das Projekt wieder aufzunehmen. Zwar können wir aus zeitlichen Gründen nicht mehr unsere Prognosen verfassen, dafür gibt es aber wieder präzise Echtzeit-Wetterdaten für Halle (Saale) & Umgebung. Ab sofort sogar nicht nur alle 5 Minuten, sondern alle 1 bis 2 Minuten. Zum Vergleich: Auf größeren Wetter-Portalen werden diese i.d.R. nur stündlich bereitgestellt. In Zukunft werden außerdem Messungen für UV und Sonnenscheindauer durchgeführt. Hierfür kommen neue Sensoren zum Einsatz.

Eine weitere Verbesserung haben wir mit den Grafiken eingeführt, welche neben dem modernen Design einige neue Funktionen bieten. Außerdem wurde die Website komplett neu aufgezogen und ist nun responsive. D.h. sie passt sich automatisch an alle Endgeräte (Computer, Tablet, Smartphone) an und ist dadurch von überall aus gut bedienbar.

Weiteres ist in Planung und wird nach und nach folgen. In eigener Sache: Im April wurde bei Bekanntgabe des Neustarts eine Spenden-Kampagne gestartet. Mehr Informationen dazu findet Ihr HIER.

April: Der Neustart von HalleWetter wurde beschlossen. Eine Spenden-Kampagne wurde eingerichtet, damit das Projekt in Zukunft abgesichert ist und künftige Vorhaben im Idealfall schneller und effektiver umgesetzt werden können. Mehr dazu siehe oben.

Mai: Die neue Web-Präsenz wird aufgebaut und die nötige Datenübertragung etabliert. Ab Mitte Mai werden Daten für Testzwecke eingepflegt.

Oktober: Die neue Wetterstation ist eingetroffen. Diese ersetzt nun den in die Jahre gekommenen Vorgänger. Alte Teile werden weiterhin als Ersatz aufbewahrt.

Anfang November: Durch weitere Software-Optimierungen konnte das Aktualisierungs-Intervall der zukünftigen Messwerte von 5 auf 1 bis 2 Minuten reduziert werden. Das heißt, dass auf www.halle-wetter.de bald Messungen in Echtzeit angeboten werden können. Damals wurden diese alle 5 Minuten hochgeladen.

Mitte November: Die gröbsten Arbeiten an der Website sind abgeschlossen und der neue Standort für die Wetterstation wurde endgültig festgelegt. Dabei soll diese zukünftig in Schochwitz, knapp 9 Kilometer Luftlinie nordwestlich von Halle, Messungen durchführen. Besonders für den nordwestlichen Saalekreis und für die Saalestadt soll diese spätestens ab Januar 2025 Wetterdaten in Echtzeit als auch Aufzeichnungen bereitstellen. Am gewählten Standort bestehen gute Voraussetzungen für präzise Messungen. Einflüsse durch die unmittelbare Umgebung (Häuser, Bäume etc.) sind überwiegend auszuschließen.

Ende November: Die Wetterstation wird in den kommenden Tagen bzw. innerhalb der nächsten 2 Wochen am neuen Standort in Schochwitz im Saalekreis (ca. 9 Kilometer Luftlinie nach Halle) installiert und an die Datenübertragung angebunden. Die Arbeiten sind wetterabhängig. Außerdem muss die Kommunikation zwischen Außenstation und Konsole noch einmal geprüft werden, ggf. muss zusätzlich ein Funk-Verstärker (Repeater) installiert werden. Bei ersten Tests vor Ort gab es diesbezüglich Probleme.

14. Dezember: Die neue Wetterstation wurde installiert und bis zum 19. Dezember komplett in die Datenübertragung integriert. Letztere steht aber zunächst noch unter Beobachtung. Kurzzeitige Unterbrechungen sind vorerst nicht auszuschließen. Bis auf einige Optimierungen ist der Neustart von HalleWetter somit abgeschlossen. Ausschließlich an der Website werden noch Änderungen vorgenommen. Außerdem folgt im kommenden Jahr noch die Einbindung der Sonnenstrahlungs- sowie UV-Sensoren. Sobald diese vor Ort sind, werden sie sofort in die Übertragung eingebunden.

Kommentar hinzufügen